Muscheln zeichnen
(Bambusrohre, Cutter, Pfahlmuscheln, Finnpappe, getöntes Papier, Pinsel,
schwarze/weiße Tusche, Sepia (braune Beize))
Unterrichtssequenz: 4 Einzelstunden
Unterrichtszusammenhang
Den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse
sollte anhand von konkretem Anschauungsmaterial sinnliche Impulse geben werden.
Das Material ermöglicht den Schülern ihre Beobachtungen wirkungsvoll
einzusetzen. 
Die Aufgabe bezieht sich auf Punkt 1.1 des Lehrplans: „Abbilden des Sichtbaren:
Die bildnerische Werkstatt“
Werkzeug
In der ersten Stunde wurde aus Bambusrohren mit Cuttern Rohrfedern geschnitzt und anschließend Zeichenübungen gemacht. Das Schnitzen erfordert viel Geschick und körperlichen Einsatz, ich musste hier oft nachhelfen. Auf die reizvollen Zeichenergebnisse des selbsthergestellten Werkzeugs waren viele Schüler stolz. Die groben Zeicheninstrumente wurden zunächst auf ihre Ausdrucksmöglichkeiten untersucht. Besonders wichtig ist dabei die freie Führung der Feder aus dem Schultergelenk. Um den Schülern die Angst vor dem leeren Blatt zu nehmen und um sie an eine schnelle und großzügige Strichführung zu gewöhnen, wurden einfache Schwung- und Strukturübungen gemacht.
Bildgegenstand
 
    
    
     Die Pfahlmuschel ist durch ihre geschwungene Kontur und die vielfältige 
    Textur ihrer Schale der ideale Gegenstand für eine Federzeichnung. Ihre Oberfläche 
    ist geprägt von Wellen und Rillen, welche sich als Wachstumsringe aus dem 
    Scheitelpunkt der Halbschale heraus entwickeln. Mit sich wiederholendem Schwung, 
    der Körperlinie der Muschel folgend, entwickeln die Schüler das räumliche 
    Abbild ihrer Vorlage. Durch  ihren 
    brüchig- spröden Charakter eignet sich die Rohrfeder besonders gut zur Darstellung 
    der rauen, karstigen Außenseite der Muschel.
 
    
    Die Pfahlmuschel ist durch ihre geschwungene Kontur und die vielfältige 
    Textur ihrer Schale der ideale Gegenstand für eine Federzeichnung. Ihre Oberfläche 
    ist geprägt von Wellen und Rillen, welche sich als Wachstumsringe aus dem 
    Scheitelpunkt der Halbschale heraus entwickeln. Mit sich wiederholendem Schwung, 
    der Körperlinie der Muschel folgend, entwickeln die Schüler das räumliche 
    Abbild ihrer Vorlage. Durch  ihren 
    brüchig- spröden Charakter eignet sich die Rohrfeder besonders gut zur Darstellung 
    der rauen, karstigen Außenseite der Muschel. 
    In einem zweiten Arbeitsgang kann die glatte, matt schimmernde Innenseite 
    der Schale mit dem Pinsel in weißer Tusche gehöht und die braune Außenseite 
    der Schalen mit Sepia (brauner Beize) laviert werden. Durch setzen von Licht 
    und Schatten wird die plastische Bildwirkung gesteigert.
    
    
    
  
sinnliche Anregung
Ein Teller voller Muschelschalen war unter
einem Tuch versteckt. Zu Beginn der Stunde sollten einzelne Schüler unter das
Tuch greifen und den Gegenstand erfühlen und beschreiben. Mit diesem Spiel  wurde der Bildgegenstand vorgestellt,
es wird in der 8. Klasse noch gerne gespielt.
            
Komposition
Wie arrangiere ich den Bildgegenstand auf  
    meinem Zeichenblatt? 
    Einzelne Schüler verteilen Muscheln auf dem Vorlagenblatt des Overheadprojektors. 
    Anhand der Projektion wurden Kompositionskriterien  zur Verteilung von Massen auf einer Fläche 
    erarbeitet (Ballung « Streuung). Der Bildrand kann angeschnitten, die Muscheln 
    überlagert werden.
     
      
    
    
     
 
    
    
  
Muscheln auf dem Overheadprojektor
Schattenriss auf der Projektionsfläche 
Arbeitsauftrag
Der Arbeitsauftrag wurde von mir in einer Lehrerdemonstration 
    veranschaulicht. Die Muscheln werden auf einer kleinen, in den Proportionen 
    des Zeichenblattes zugeschnittenen Finnpappe arrangiert. Der Rand der Finnpappe 
    entspricht dem Rand des Zeichenblattes. Damit ist auch Größe der Darstellung 
    festgelegt. 
    - Die Muscheln sollen überlebensgroß ins Format gesetzt werden.
    - Die Oberfläche der Muscheln soll detailliert wiedergegeben werden. Genau 
    hinsehen!
    - Das Körperhafte durch Hell- Dunkelkontraste dargestellt werden.
    - Dunkelheit durch Verdichtung von Schraffur erzeugt werden.
    Danach arrangiert sich jeder Schüler sein eigenes, kleines Stilleben auf einer 
    Finnpappe und beginnt zu zeichnen. 
    
    
    
    
    
  
 
Schülerarbeiten:
Vera
Büchlmann