Im Handel erhältliche Schulbücher

mit Rezensionshinweisen und Inhaltsangaben

René Moritz, Berlin, (Überarbeitung Martin Gensbaur)

      Vgl. K+U Heft 210/1997

Klassen 1-4

Bütow, Wilfried und Schütze, Barbara: Augenreise I Ein LeseSeh-Buch für Kinder von sieben Jahren an, Volk und Wissen, Berlin 1992 und Reiseblätter 1, Reisebegleiter I vgl. die Rezensionen von Dietrich Grünewald: Lese-Seh-Buch,in: K + U 177/1993, S. 9 und von Raimund Lehmann: Augenreise, in: BDK Mitteilungen 1/1993, S. 35

Geschichten vom grauen Drachen Puh, roten Klecks, blauen Tupf und gelben Strichel schildem mit Beispielen aus Kunst und Umwelt die bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten.

- Augenreise II.  Ein Lese-Seh-Buch für Kinder von 9 Jahren an, 1993 und Reiseblätter II, Reisebegleiter II

Eine Entdeckungsreise durch ein Museum macht spielerisch mit Wahrnehmungs- und Gestaltungsaspekten bekannt.

Eucker, Johannes (Hrsg): Kunststücke 4. Für das 4. Schuljahr, Klett, Leipzig 1995

vgl. die Rezension von K. Jentsch. in: BDK Mitteilungen 1/1 995 und von C. Kirchner. in: BDK Info 2/1996, S. 8

Beispiele überwiegend aus Malerei und Grafik unterschiedlicher Epochen und der Lebenswelt der Schüler regen mit den Themen ,ich und Andere" ",Natur und Umwelt"",Geschichte und Geschichten" und "Fantastisches und Fiktives" zum verstehenden Wahrnehmen und zur Aneignung unterschiedlicher Gestaltungsarten an. Eucker, Johannes u.a.: Kunststücke 3. Für das 3. Schuljahr, Klett, Leipzig 1996 vgl. die Rezension von C. Kirchner: s. o.

Arbeitsbereiche Farbe, Collage, Drucken, gestaltete Umwelt, Aktion, Körper und Raum; fächerübergreifende Themen; schülerbezogene Auswahl von (Überwiegend modernen) Kunstwerken, Künstlern und Alltagsbeispielen.

Klassen 5-10

Bischoff, Roland/Büchner, Rainer u.a.: Grundsteine Kunst 1-3, Klett, Stuttgart 1992/94/95 und jeweils ein Lehrerheft vgl. die Rezension von Konrad Jentsch: Schulbuch, in: BDK Mitteilungen 1/1994, S. 37 und von Klaus Georg Przyklenk in: K + U 164/1992, S. 4

Autorentexte und einige Zitate zu Künstlern, Werken, Wahrnehmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Medien.  Band 1 (Jg. 5 u. 6) enthält den Bereich Figur und Spiel und geht auf visuelle Alltagsphänomene von Farbe und Gebrauchsgegenständen, die Mittel der Medien ein.  Band 2 (Jg. 7 u. 8) hebt naturgetreue Darstellung, Zeichnung, Architekturelemente und den Gegensatz von neuen und traditionellen Formen des Bauens hervor.  Er führt in den Bereich Produkt- und Grafik-Design ein und veranschaulicht Funktion, Mittel und Gestaltung der technischen Medien.  Der Band 3 (Jg. 9 u. 1 0) thematisiert die Moderne in der Malerei, Formensprachen und räumliche Mittel der Zeichnung, kunstgeschichtliche Betrachtungen von Plastik und Denkmälern, Stadtentwicklung, praxis- und kunstbezogene Gestaltungsprinzipien des Designs und der Medien.

Klant, Michael und Walch, Josef.- Bildende Kunst - sehen, verstehen, gestalten.  Materialien für den Sekundarbereich 1, 3 Bände, Schroedel, Hannover 1994/95/96

vgl. die Rezension von O.Dunkel in: BDK Mitteilungen 2/1996 Farbe/Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Medien enthalten Einzelthemen mit Beispielen der Kunst und ästhetischer Alltagsphänomene.  Bd. 1: Verarbeitung, Wirkung und Bedeutung von Farbe und ihre Verwendung in ausgewählten Motiven (Jg. 5 u. 6).  Grafische Grundelemente kommen mit Zeichnung, Druck und Schrift zur Sprache.  Plastik, Skulptur und Objekt werden mit praxisbezogenen Themen unterschieden.  Bd. 2 (Jg. 7 u. 8): Begriffe der Kunstgeschichte und Gestaltungsprinzipien; Wohnbau, Architekturelemente, Entwicklung des Plakats und vom Foto zum Film.  Bd. 3: Perspektive, Design und kunstgeschichtlicher Überblick (Jg. 9 u. 10).

Kowalski, Klaus: Druckgrafik.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1988, mit Lehrerheft und Diaserie

Der Autor stellt mit Abbildungen von Werken, Techniken, Schülerarbeiten und Zitaten manuelle und industrielle Druckverfahren, ihre Geschichte, Funktion, Gestaltung und Anwendung vor.

Kowalski, Klaus: Plastisches Arbeiten.  Plastik, Bildhauerei, Montage, Objekt.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1988 mit Lehrerheft und Diaserie

Mit Abbildungen und Werken beschreibt der Autor Verfahren mit Papier, Ton, Gips, Holz und Stein, Gestaltungsprinzipien und die Aufgaben der Plastik im öffentlichen Raum.

Sekundarstufe I und II

Berger, Roland und Walch Josef.- Praxis Kunst.  Druckgrafik, Schroedel, Braunschweig 1996

Abbildungen und Werkbeispiele zu Funktionen, Bereichen, Verfahren, Themen und Motiven.

Brügel, Eberhard - Praxis Kunst.  Zufallsverfahren, Schroedel, Hannover1996

Autorentexte mit Zitaten und Abbildungen zeigen Aspekte des Zufalls in Kunst, Wissenschaft und Alltag, beschreiben die Verfahren und stellen Werke des 20.  Jahrhunderts vor.

Kammerlohr, Otto: Epochen der Kunst, Oldenbourg, München, 5 Bände

Autoren- und Quellentexte stellen epochen- und länderbezogen repräsentative Werke aus Malerei, Plastik und Architektur vor.  Band 1: Altertum, 1970; Band 2: Mittelalter, 1979 jeweils eine Neubearbeitung in Vorbereitung); Band 3: 15.-18.Jahrhundert. Von der Frührenaissance zum Rokoko, 1996; Band 4: Vom Klassizismus zu den Wegbereitem der Moderne, 1994 (vgl. die Rezension von K.-H. Jahn in: K + U 190/1995, S. 8); Band 5: Vom Expressionismus zur Postmodeme, 1995, enthält zusätzlich Design, Fotografie und Film und die Themen: Erweiterung des Kunstbegriffs, Wege zur Abstraktion (vgl. die Rezension von R. Grimm. in: BDK Mitteilungen 3/1996, S.40).Letzte Neubearbeitung  des Gesamtwerks 1997.

Sekundarstufe II

Broer, Werner und Schulze-Weslarn, Annemarie: Verfremdung, Provokation, DeutungChristliches in der Kunst des 20.  Jahrhunderts, Schroedel, Hannover 1983

Bilder und Quellentexte über die Wahrnehmung moderner Kunst im Kirchenraum und die künstlerische Bearbeitung der Themen: Christus, Engel, Schöpfung und Altes Testament.

Brög, Hans /Richter, Hans-Günther / Wichelhaus, Barbara: Malerei und Grafik von Goya bis zur konkreten Kunst. 

Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1988

Repräsentative Werke und Werkgruppen, Quellen- und Autorentexte mit verschiedenen Interpretationsmethoden knüpfen zusammenhängende Entwicklungslinie. Übersicht gibt eine Zeittafel.

- Skulptur und Plastik vom Rokoko bis zur Klassischen Moderne.  Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1987 Werkbeispiele und Originaltexte zu Herstellungsprozessen und Materialität zu den Thematiken Denkmal und menschliche Figur; verbindende Hinweise auf den Band Malerei und Grafik. - Architektur vom Rokoko bis zur Klassischen Moderne Quellentexte und Abbildungen zu Bauten, Architekten und Raumplanung französischen Revolution bis Nationalsozialismus, in kunsthistorischer, politischer, sozialer Perspektive.

- Renaissance, Manierismus und Barock 1 und 2. Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1986/87

Werkbeispiele aus Malerei/Grafik, Plastik, Architektur und Kunsthandwerk und Originaltexte zu historischen Aspekten, Gestaltungs- und Produktionsbedingungen.  Band 1: Schwerpunkt neue Darstellungsformen der Frührenaissance und Künstler der Hochrenaissance, Band 2: Manierismus und die Entwicklung zum Gesamtkunstwerk in Barock und Rokoko; nach Künstlern, Ländern und Gattungen gegliederte Zeittafel.

 - Kunst und Medien.  Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1987

Entwicklungen und Strukturzusammenhänge einzelner Medien und ihre wechselseitige Beziehung zur Kunst werden mit Originaltexten und Bildbeispielen aufgezeigt: die traditionellen Medien Buchdruck, Flugblätter, Karikatur, Bilderbögen sowie Fotografie, Plakat, Verpackungsdesign, Film und Video.

 - Kunst nach 1945.  Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1987

Die Autoren orientieren mit Originaltexten über Entwicklungen und Zusammenhänge und verbinden ausgewählte Werke von Zero bis zu den Jungen Wilden mit spezifischen Zugangsmethoden.

- Kunst im Mittelalter.  Anfänge der abendländischen Kunst bis zum ausgehenden Mittelalter.  Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1988

Quellentexte zu repräsentativen Werken mit Gestaltung, Motivzusammenhängen, in zeit- und kulturgeschichtlicher Perspektive (ausgehende Antike bis zur Gotik in Architektur, Plastik und Malerei).  Orientierung gibt eine Zeittafel.

- Spätmodeme und Postmodeme.  Tendenzen in Kunst und Architektur.  Arbeitsbuch, Cornelsen/Schwann, Düsseldorf 1991 Quellentexten zu den Epochenbegriffen Moderne, Spät- und Postmoderne; anhand von Beispielen unterschiedliche Zugänge.  Themen: Abkehr von der Klassischen Moderne, feministische Kunst, die Begegnung von Design und Kunst und Tendenzen in Plastik, Aktion und Environment.

Bruckner, Martin u.a.: Design.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1993 mit Lehrerheft und Diaserie

Mit Quellenausschnitten und Abbildungen beschreiben die Autoren Bereiche, Prozess, Analyse und Bewertung, Positionen, den Grenzbereich zur Kunst und die Geschichte des Designs.

Dornhaus, Ellen: Methoden der Kunstbetrachtung.  Arbeitstexte, Schroedel, Hannover 1981

Originaltexte von Winckelmann über Wölfflin und Panowsky bis Adorno terminologische und methodische Ansätze, die auf Künstler, Werk, Betrachter und Gesellschaft bezogen sind.

Escher, Rolf und Keyenburg, Josef-Hertnann: Programmatische Texte zur Kunst des 20.  Jahrhunderts. 

Arbeitstexte, Schroedel,Hannover 1974

Äußerungen wie Manifeste, Tagebuchaufzeichnungen und Briefe von Künstlern oder Künstlergruppen zwischen 1890 und 1930 und ergänzendes Bildmaterial sind unter die übergreifenden Gesichtspunkte Konstruktion, Expression, Harmonie, Abstraktion, Realität, Surrealismus und Agitation gestellt.

Eucker, Johannes und Walch, Josef - Farbe.  Wahrnehmung, Geschichte und Anwendung in Kunst und Umwelt.  Arbeitstexte, Schroedel, Hannover 1988

  Quellentexte und Abbildungen zeigen unterschiedliche Aspekte der Wahrnehmung, Farbtheorien und  

  Konzepte der Farbgestaltung in der Geschichte der Malerei und ihre Bedeutung in Plastik,

  Architektur, Warenästhetik, Wohnbereich und Mode.

 

Etschmann, Walter, Druckgraphik, Auer, Donauwörth, 1984

In knapp zusammengefassten Kapiteln verschafft dieses Schulbuch einen raschen Überblick über Technik, Funktion und Geschichte der Druckgraphik von ihren Anfängen bis in unsere Zeit. Wichtigste Künstler werden in gut ausgesuchten Abbildungen vorgestellt. Jede Technik wird mit anschaulichen Tafeln im Hinblick auf typische Werkzeuge und Verfahren beschrieben. Der Autor bindet in das Handbuch Erfahrungen aus seinem eigenen Kunstunterricht ein.

Feuchtinger, Heinz-Werner: Fotografie und Kunst.  Arbeitstexte, Schroedel, Hannover 1980

Der Autor bietet Quellentexte und Beispiele zu Frühformen, zur Technik und Bildgestaltung, medialer und gesellschaftlicher Funktion und zum Verhältnis von Fotografie und Malerei an.

Hamm, Ulrich: Farbe.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1982 mit Lehrerheft

(vergriffen) und Diaserie. Quellentexte und Werke beleuchten die Grundlagen der Farbwahrnehmung, Farbtheorien, ihre Geschichte und Funktion in Malerei und Umwelt.

Hamm, Ulrich: Landschaftsmalerei.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1982 mit Lehrerheft (vergriffen) und Diaserie

Begriff, Entstehungsbedingungen und Gattungen werden mit Quellentexten erläutert. An Einzelbeispielen wird die Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart nachgezeichnet.

Hamm, Ulrich und Pick, Gerhard.  Traum und Wirklichkeit. Malerei, Musik, Literatur der Jahrhundertwende. Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1995 mit Lehrerheft und CD

Die Autoren veranschaulichen mit Werken, Quellenausschnitten, Noten und literarischen Texten Beziehungen zwischen den Künsten des Impressionismus, Symbolismus und Jugendstils. Den

Themeneinheiten sind Kapitel über Zeitgeschichte und Synästhesie vorangestellt; eine Übersicht fasst die künstlerischen Mittel und  Motive jeweils zusammen.                                               

Hamm, Ulrich: Perspektive. Körper- und Raumdarstellung auf der Fläche.

Arbeitsheft, Klett, Stuttgart, 1988 und Lehrerheft.

Perspektive in ihrer Geschichte, unterschiedliche Darstellungsmethoden, Bedingungen räumlichen Sehens und optische Täuschungen werden mit Abbildungen und Originaltexten vorgestellt.

Hellmann, Ulrich und Honke, Dagmar, Industrial Design. Herstellen – Gebrauchen – Verkaufen

Arbeitstexte, Schroedel, Hannover, 1983

Quellentexte des 20. Jahrhunderts von Morris über Haug bis Eco und Bildbeispiele regen zur Reflexion über Geschmacksbildung, Formgestaltung und individuelle Umgangsweisen an. Thematisiert werden das Verhältnis von Natur, Technik und Kunst, Handwerk und Industrie, Funktion und Gebracuh, soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen.

Kälberer, Günther – Bauwerk und Konstruktion. Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1991 mit Lehrerheft;

Diaserie (Restbestände)

Mit Textausschnitten, Abbildungen, Grund- und Aufrissskizzen zeigt der Autor die konstruktiven und funktionalen Elemente von wichtigen Beispielen aus der Baugeschichte.

Kälberer, Günther – Wohnbau. Arbeitsheft, Klett, Stuttgart, 1985 und Leherheft; Diaserie ist vergriffen.

Autoren – und Quellentexte, Abbildungen und Zeichnungen zeigen Wohnbautypen von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Unterschiedliche, zeitgleiche Formen ermöglichen eine Bewertung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Kaifenheim, Eva-Maria, Aspekte der Kunst, Lurz, München, 1973

Dieses Buch, das als Schulbuch noch in mancher Fachschaft zu finden sein wird, war lange Zeit ein ideales Werk um Entwicklungen der Kunstgeschichte im Überblick vorzustellen.  Besonderen Wert legt dieses Schulbuch auf praxisorientierte Fragestellungen am Ende eines jeden Kapitels.

Keyenburg,Hermann-Josef-,Realismus.FormenderWirklichkeitsdarstellung in der Kunst des 19. und 20.  Jahrhunderts, Schroedel, Hannover 1978

Der Autor stellt mit Textquellen den Begriff und Konzepte, die die sozialen und politischen Verhältnisse sowie die Wahrnehmung selbst befragen, zur Diskussion und gibt mit offenen Anregungen, die zum methodischen Umgang anleiten.

Kirschenmann, Johannes und Schulz Frank- Praktiken der modernen Kunst, Klett, Stuttgart,1996

vgl. die Rezension von G. Peez: in: K + U 204/1996, S. 7 und von S. Schimmelpfennig-Körien in: LV Hessen im BDK-Info 2/1996,

Quellen- und Autorentexte vermitteln an einem Werk oder Künstler zwischen theoretischen und praktischen Aspekten der Kunst.  Befragt wird die Kunst selbst, der künstlerische Arbeitsprozess und die Auseinandersetzung sowohl mit der Tradition als auch den neuen Techniken: Collage, Objekt, Zufall, Raum, Konzept und technische Medien.

Klant, Michael/ Walch Josef/ Schulze-Weslarn, Annemarie: Grundkurs Kunst 1- 3, Schroedel, Hannover, 19888/90/93

vgl. die Rez.  V. J. Eucker in K + U 135/1989, S.XX und in K + U 153/1991, S. 7

Alle Sachbereiche enthalten Einzelthemen mit Autoren- und Quellentexten, Abbildungen, Gesprächsund Arbeitsanweisungen.

Band 1: Malerei, Grafik, Fotografie, stellt die Genre Selbstporträt, Stilleben und Landschaftsmalerei, das Medium Fotografie und seine Bedeutung in der Kunst vor.  Das Thema Vorbilder - Nachbilder eröffnet Einblicke in eine künstlerische Methode, Abstraktion in eine Gestaltungsweise.  Band 2: Plastik-Skulptur, Objekt, klärt Grundbegriffe.  Schwerpunkte sind die, menschliche Figur in der Kunstgeschichte, Aspekte er Plastik im 20.  Jahrhundert mit Fragment, Torso, Non finito, Objekten, Abstraktion und die Bedeutung der Plastik im öffentlichen Raum.

Band 3: Architektur, stellt Grundfragen vor.  Die Entwicklungen des Sakralbaus und der öffentlichen Bauten werden ebenso exemplarisch dokumentiert wie Utopien und Experimente.

Kowalski, Klaus: Methoden der Bildanalyse.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1982 und Stundenblätter (vergriffen): Methoden der Bildanalyse

vgl. die Rezension von J. Hans in: K + U 78/1983, S. 13

Quellentexte und Abbildungen weisen auf das Erklären, Erleben, Verstehen und das Problem der Allgemeingültigkeit von Interpretationen hin.  Phänomenologische und historische Methoden werden an Beispielen aus Malerei, Grafik und Architektur vorgeführt.  Zwischen subjektiven und objektivierenden, wissenschaftlichen Werkzugängen wird, mit Anwendungen unterschieden.

Kowalski, Klaus: Plastik.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1993, mit Lehrerheft (vergriffen) und Diaserie

Verfahren und Gestaltungsprinzipien vom Kontrapost der Griechen bis zu der Öffnung des

Körpervolumens im 20.  Jahrhundert werden mit Quellentexten und Werken veranschaulicht.

Krämer, Thorsten, Porträtmalerei.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1989,

Gattungen des Porträts und Selbstporträts werden mit Werken und Quellentexten aufgeschlüsselt, die Entwicklung von der Antike bis in die Gegenwart dargestellt.

Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Elemente künstlerischer Gestaltung.  Eine Kunstgeschichte in Einzel.interpretationen, Lutz, München 1986

Längsschnitte der künstlerischen Gestaltung von Linie/Fläche, Raum, Farbe, Komposition und Technik.

Gegenseitige Ergänzung mit den epochebezogenen Bänden; Technik neuer Gestaltungsmittel (Foto,

Film, Video).

Nerdinger, Winfried.- Perspektiven der Kunst.  Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart.  Lurz, München erw. u. überarbeitete Aufl. 1994

Mit epochebezogenen Problemstellungen werden jeweils Werke und Quellen befragt; umfangreiche Fachworterklärung mit Kurzbiografien, Farblehren und praktische Arbeitsvorschläge.

Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Vom Klassizismus zum Impressionismus.  Eine Kunstgeschichte in Einzelinterpretationen, Lurz, München, 1980.

Werkbeispiele geben einen Überblick über Malerei, Graphik, Plastik und Architektur (ergänzend Trivialkunst und Fotografie) im Umbruch von Industrialisierung und Demokratisierung.  Quellentexte zeigen einen Querschnitt kunsthistorischer Methoden.

Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Vom Manierismus zum Rokoko.

Eine Kunstgeschichte in Einzelinterpretationen.  Lutz, München 1983 vgl. die Rezension von W. Posse: in: K + U 159/1992, S. 5

Quellentexte eröffnen an länder- und epochebezogenen Beispielen unterschiedliche Zugänge in Malerei, Plastik, Architektur und Kunsthandwerk.

Regel, Günther/Schulz,- Frank/Kirschenmann, Johannes/ Kunde, Harald: Moderne Kunst.  Zugänge zu ihrem Verständnis, Klett, Stuttgart 1994 vgl. die Rezension von J. Eucker: in: K + U 189/1995, S.7 und von U. Meyer-Husmann: in: BDK Mitteilungen 1/1995, S.32

Abbildungen, Autoren- und Quellentexte beleuchten den Bildbegriff, die Brüche und Entwicklungen in der Kunstgeschichte zur Moderne hin und geben einen Überblick über Kunstpraktiken in der Klassischen Moderne, der Spät- und Postmoderne.

Sprute, Bernhard und Weber, Peter: Experiment Kunst.  Die Dada -Bewegung und ihre

Auswirkungen in der Kunst des 20.  Jahrhunderts, Schroedel, Hannover 1984

Abbildungen, Werke, Manifeste und Dokumentationen zeigen Gestaltungsabsichten (Aktion, Zufall,

Collage) Entstehungsbedingungen und Wirkungen.

Stübs, Helga und Trautmann-Webeler, Gisela: Mode.  Kleidung als Bedeutungsträger, Schroedel, Hannover 1991

Bildbeispiele und Quellentexte befassen sich mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung,

Beschaffenheit und Funktion von Kleidung, dem Zusammenhang zwischen Kleidung und Kunst, der

Verrnarktung und der Sprache der Mode.

Uhlig, Wolfgang: Stilleben.  Theorie und Entwicklung der europäischen Stillebenmalerei.  Arbeitsheft, Klett, Stuttgart 1986 und Lehrerheft, Diaserie

Mit Werken und Originaltexten behandelt der Autor den Begriff, Motivgruppen und die Bedeutung von den Anfängen in der Antike bis zu Alltagsphänomenen in der Gegenwart.

Zacharias, Alfred: Kleine Kunstgeschichte abendländischer Stile, Bd. 1 / II, München- Zürich, 1957

Zacharias, seinerzeit Seminarlehrer am Münchener Luitpold-Gymnasium, stellt in den beiden kleinen Bänden die Aspekte der Kunstgeschichte vor, die ihn selbst besonders fesseln.  In einer lebendigen und schülergerechten Sprache gelingt ihm ein unterhaltsamer Einblick in die Epochen der abendländischen Kunstgeschichte. Deutlich von persönlichen Vorlieben geprägt ist dieses in vielen Fachschaften noch immer vorhandene Büchlein in zwei Bänden ein geeigneter Einstieg in Themen verschiedener Epochen.